Direkt zum Hauptbereich

Endokarditis-Prophylaxe


Was ist die Endokarditis?

Die Endokarditis ist eine entzündliche Erkrankung der Innenwand des Herzens (Endokard), die sich vorwiegend an den Herzklappen abspielt und durch die Besiedlung mit Bakterien oder Pilzen zustande kommt. Diese Besiedlung kann dann eintreten, wenn Bakterien ins Blut gelangen und sich z.B. an künstlichen oder geschädigten Herzklappen festsetzen. 

Was ist eine Endokarditis-Prophylaxe?

Durch die vorbeugende Gabe von Antibiotika soll die Ansiedlung von Bakterien immer dann verhindert werden, wenn damit zu rechnen ist, daß Bakterien ins Blut eingeschwemmt werden. 

Risiko für eine Endokarditis 

Das Lebenszeitrisiko für eine Endokarditis variiert stark und ist abhängig von der zugrunde liegenden Herzerkrankung: 
Das Risiko in der Normalbevölkerung ist sehr gering. Patienten mit Herzklappenfehlern und Patienten mit bestimmten angeborenen Herzfehlern haben schon ein etwas höheres, aber immer noch relativ niedriges Risiko. 
Hingegen haben Träger von Herzklappenprothesen und Patienten, die wegen einer Endokarditis eine künstliche Herzklappe erhalten haben ein deutlich höheres Risiko auf eine Endokarditis.
Die größte Gefahr für eine erneut auftretende Endokarditis mit den entsprechend schwerwiegenden Folgeerscheinungen haben allerdings Patienten, die schon einmal eine Endokarditis durchgemacht hatten oder deren Kunstklappe wegen einer Entzündung gewechselt werden mußte. 

Wer benötigt eine Endokarditis-Prophylaxe?

Alle Patienten mit dem höchsten Risiko für eine Endokarditis und solche, bei denen das Komplikationsrisiko am höchsten ist. Das sind: 
  • Patienten mit Klappenersatz (mechanische und biologische Prothesen)
    Patienten mit „reparierten“ Herzklappen unter Verwendung von Fremdmaterial
  • Patienten, die schon eine Endokarditis durchgemacht haben
  • Patienten mit angeborenen Herzfehlern wie: 
    • Herzfehler mit Blauverfärbung der Haut
    • Menschen, die mit einer Kurzschlußverbindung zwischen Lungenkreislauf und großem Kreislauf operiert wurden 
    • Menschen, bei denen Conduits (künstliche Röhrchen) mit oder ohne Klappe eingesetzt wurden. 

Wer benötigt keine Endokarditis-Prophylaxe?

Alle Patienten, die keinen der oben genannten Herzfehler haben brauchen keine Endokarditis-Prophylaxe. Das heißt zum Beispiel, daß Patienten mit unkomplizierten Fehlern der Mitral- oder Aortenklappe müssen keine Prophylaxe betreiben.
Menschen, bei denen nach einer Herzoperation keine Defekte verblieben sind benötigen eine Endokarditisprophylaxe nur für 6 Monate nach der Operation. 

Bei welchen Eingriffen ist eine Endokarditis-Prophylaxe erforderlich?

Sie ist nötig bei Eingriffen, die zu einer Einschleppung von Bakterien ins Blut führen. 
Das sind: 
  • im Mund und Rachen: zahnärztliche Eingriffe, bei denen das Zahnfleisch verletzt wird, z.B. Zahnsteinentfernung, Zahnziehen und Zahnimplantation 
  • Operationen an den oberen Luftwegen, bei denen die Schleimhaut verletzt wird, z.B. Entfernung von Gaumenmandeln oder Polypen 
  • bei Eingriffen im Magen-Darmtrakt, der Harnwege oder der Haut, aber nur dann, wenn es sich um Infektionen dieser Organe handelt. 
Nicht notwendig ist eine Endokarditis-Prophylaxe bei: 
  • einer Magen-, Dickdarm- oder Blasenspiegelung, auch mit Gewebeentnahme 
  • einer Herzkatheteruntersuchung. 

Wie wird die Prophylaxe durchgeführt?

Die Prophylaxe wird mit Medikamenten durchgeführt, die in aller Regel als Tablette eingenommen werden. Dieses Medikament, bei dem es sich um ein Antibiotikum handelt sollte innerhalb von 30 bis 60 Minuten vor einem Eingriff eingenommen werden. Nur für den Fall, dass jemand keine Prophylaxe vor einem Eingriff erhalten hat, kann diese noch bis zu zwei Stunden nach dem Eingriff sinnvoll sein. 
Als Antibiotikum wird Amoxicillin empfohlen. Wenn jemand das Medikament nicht schlucken kann wird es auch in die Vene gespritzt. 
Bei Penicillin- oder Ampicillin-Allergie kann auch ein anderes Medikament eingenommen oder in die Vene gespritzt werden. 
Wenn Sie sich noch genauer über die Endokarditis und ihre Vorbeugung informieren möchten: 
Besuchen Sie die Deutsche Herzstiftung im Internet unter der Adresse 
Hier können Sie auch einen Endokarditispaß anfordern, den Menschen, die eine Endokarditisprophylaxe durchführen müssen immer bei sich tragen sollten. 
Lesen Sie auch die ausführlicher Broschüre über Herzentzündungen, die Sie im Internet unter der Adresse:
finden.

Hier erhalten Sie auch weitere kostenlose Broschüren über andere Krankheiten, Untersuchungen und Behandlungen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Elektroschock des Herzens (elektrische Kardioversion)

Was ist eine Kardioversion? Es handelt sich um eine Elektroschockbehandlung beim Vorhofflimmern. Bei dieser Herzrhythmusstörung arbeitet der Original-Schrittmacher des Herzens (der „Sinusknoten“) nicht mehr und wird dabei von vielen anderen „Konkurrenzschrittmachern“ abgelöst, die sich in den Wänden der Vorkammern befinden. Diese „Konkurrenzschrittmacher“ arbeiten unkoordiniert und unregelmäßig. Bei einer Kardioversion gibt man außerhalb der Brust einen starken elektrischen Impuls ab, der durch die Brustwand das Herz erreicht. Hier führt dieser elektrische Impuls zu einer kurzen Lähmung der gesamten elektrischen Aktivität der Herzkammern. Die elektrischen Strukturen des Herzens erholen sich von diesem Lähmungszustand aber innerhalb weniger Sekunden, wobei der Sinusknoten, sollte er gesund sein, diesen elektrischen Schockzustand am schnellsten überwindet und dadurch am ehesten wieder mit seiner Arbeit beginnt. In diesem Fall übernimmt er wieder Kommando über das gesamte Herz und so...

Neuigkeiten

Achtung! Auf der Website www.meinherzdeinherz.info wurde das Kapitel über die Marcumarbehandlung überarbeitet. Sie finden hier jetzt auch das padBook, mit dem Sie die Marcumar-Infos auf Ihrem iPad ansehen können das phoneBook, mit dem Sie die Informationen ohne Bilder und nur mit Text-Informationen auf Ihrem iPhone ansehen können (keine Bilder = schnellere Info) das eBook, das Ihnen die Informationen so anzeigt, daß Sie sie auch auf Ihrem PC oder Mac als PDF ansehen können sowie 3 Formate für eBook-Reader (epub2, epub3 und .mobi-Datei). Hier können Sie die Informationen auf älteren und neueren eBook-Readern (Kindle oder Torino) ansehen.

Arterielle Hochdruckkrankheit (Arterielle Hypertonie)

Was ist hoher Blutdruck?  Der Blutdruck wird normalerweise beim Arzt oder in der Apotheke mit einer Blutdruckmanschette gemessen. Mit einer solchen Messung erhält man 2 Werte: Den oberen und den unteren Blutdruck. Wird z.B. ein Wert von 120/80 gemessen ist „120“ der sog. systolische und „80“ der diastolische Blutdruck. Die Maßeinheit für den Blutdruck ist „Millimeter Quecksilber“, abgekürzt „mm Hg“ und ausgesprochen wird die Messung „120 zu 80 mm Hg“.  Nach einer international geltenden Definition ist ein Blutdruck von höher als 140/90 mm Hg krank-haft, man spricht dann von einer „arteriellen Hypertonie“ (spricht: „Hüpertonie“). Der optimale Blutdruckwert ist niedriger als 130/80 mm Hg.  Was ist gefährlich daran? Hoher Blutdruck tut nicht weh und warnt den erkrankten Menschen nicht. Kopfschmerzen oder Herzklopfen sind gewöhnliche Beschwerden im Alltag, die man auch ohne Hypertonie haben kann. Trotzdem verursacht ein erhöhter Blutdruck auf Dauer Schäden an den Sch...