Direkt zum Hauptbereich

Über Medikamente

Niemand nimmt gerne Medikamente ein, es sei denn er hat Schmerzen oder fühlt sich schlecht. Es gibt aber eine Reihe von Krankheiten, die gefährlich sind, obwohl sie nicht wehtun. Dazu gehören beispielsweise erhöhter Blutdruck, die Blutzuckerkrankheit (Diabetes) oder erhöhte Blutfettwerte. Diese Krankheiten gehören zu den sogenannten Risikofaktoren für Blutgefäße. Sie können zu Verengungen der Schlagadern und damit beispielsweise zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschäden führen. Um diese „Folgekrankheiten“ zu verhindern werden Sie von Ihrem Hausarzt und Kardiologen mit bestimmten Medikamenten behandelt.
Wenn jemand erhöhten Blutdruck hat, ansonsten aber gesund ist versucht man mit diesen Medikamenten, das Auftreten eines Schlaganfalls oder Herzinfarktes schon im voraus zu verhindern. Wenn jemand aber schon erkrankt ist und zum Beispiel einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt erlitten hat, wenn er Durchblutungsstörungen der Beine oder des Herzmuskels hat dann versuchen die Ärzte zu verhindern, daß die Krankheit weiter fortschreitet und vielleicht Gefäße oder Organe befällt, die bis dahin noch gesund waren. In allen diesen Fällen behandelt man mit Medikamenten also Krankheiten (z.B. Zuckerkrankheit, Blutfett- oder Blutdruckerhöhung), die nicht weh tun, von denen Sie vielleicht garnichts merken und die dennoch auf die Dauer der Zeit ihr Leben bedrohen.
Und dann gibt es andere Krankheiten wie Herzklappenfehler, Durchblutungsstörungen des Herzens („Angina pectoris“) oder Herzschwäche, die Ihnen Beschwerden wie Brustschmerzen, Herzstolpern oder Luftnot verursachen.
In diesen Fällen versuchen Ihre Ärzte mit Medikamenten, nicht nur das weitere Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, sondern auch Ihre Beschwerden zu lindern. Leider verhält es bei Herz- und Gefäßkrankheiten so, daß man sie nicht mit Medikamenten „heilen“ kann. Eine Mandelentzündung behandelt man beispielsweise über 1-2 Wochen mit Antibiotika; danach ist die Krankheit ausgeheilt und man kann die Medikamente wieder absetzen. Bei Herz- und Gefäßkrankheiten ist das anders, denn hier hält man die Krankheit mit Medikamenten  „nur“ in Schach. Ein geschwächtes Herz kann man mit bestimmten Medikamenten stärken, aber wenn man die Behandlung beendet wird das Herz wieder schwach. Brustschmerzen kann man mit Medikamenten gut lindern oder sogar völlig beseitigen, aber wenn man die Medizin absetzt treten sie wieder auf. Oder Herzstolpern: Man kann es mit Medikamenten oft lindern; wenn man die Medizin aber beendet oder ihre Dosis vermindert treten sie wieder auf. Die medikamentöse Behandlung von Herz- und Gefäßkrankheiten ist also in der Regel eine lebenslange Behandlung.
Ich schreibe dies, weil ich viele Patienten kennen, die ihre Medikamente nur unregelmäßig einnehmen, sie aus eigenem Entschluß absetzen oder ihre Dosis vermindern (Motto: „Ich habe etwas gegen Medikamente!“). In einigen Fällen geht das ja kurzfristig gut, aber in vielen Fällen leider nicht, denn, oft ohne daß man es bemerkt schreitet die Krankheit fort und wenn sie sich dann mit Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenschwäche oder Durchblutungsstörung der Beine bemerkbar macht ist es oft für eine optimale Behandlung schon zu spät.
Es ist daher von großer Bedeutung, daß Sie die Medikamente, die Ihr Hausarzt oder Ihr Kardiologe Ihnen empfehlen bzw. verschreiben gewissenhaft so einnehmen, wie dies angeordnet wurde, auch dann, wenn Sie sich vielleicht gut fühlen.
Es gibt Gründe, warum Patienten ihre Medikamente absetzen oder absetzen möchten:

  • Sie haben Angst vor den Nebenwirkungen: Alle Medikamente haben Wirkungen und Nebenwirkungen. Jedes Medikament, daß zum Verkauf in Apotheken zugelassen ist hat ist zuvor aber auf seine Nebenwirkungen untersucht worden und nur dann gesetzlich zugelassen worden, wenn diese Nebenwirkungen überschaubar und im Vergleich zu der zu behandelnden Krankheit von untergeordneter Bedeutung sind. Dennoch sollten Sie vor dem Beginn der Behandlung mit Ihrem Hausarzt und Ihrem Kardiologen besprechen, welche Untersuchungen Sie durchführen lassen sollten, um das evtl. Auftreten der Nebenwirkungen rechtzeitig zu erkennen (z.B. Blutuntersuchungen der Leber- und Nierenfunktion, Muskelwerte o.ä.). Mit diesen regelmäßigen Untersuchungen ist die Medikamentenbehandlung sicher.
  • Sie haben Schlechtes über die Medikamente gehört: Dies betrifft vor allem sogenannte beta-Blocker oder alle Medikamente, die mit dem Begriff „Hemmer“ oder „Blocker“ versehen sind. Denken Sie daran, daß die Begriffe an und für sich nichts besagen und daß das, was man so an der Supermarktkasse zu bestimmten Medikamenten hört nicht immer wahr ist, es kursieren immer viele Gerüchte. Lassen Sie sich lieber von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten!
  • „Ich bin doch schon operiert (oder mit einem Ballonkatheter oder Stent) behandelt worden; wozu benötige ich da noch Medikamente?“ Ganz einfach: Damit der Erfolg der Operation oder Ballonerweiterung möglichst lange hält, denn auch Bypass-Gefäße können sich bei erhöhten Blutfettwerten wieder verschließen oder eine perfekt aufgedehnte Herzkranzarterien kann bei schlecht eingestelltem Blutzucker wieder eng werden.
  • Sie sind unsicher, ob Sie wirklich Medikamente einnehmen einnehmen müssen,
  • Sie glauben, daß Sie zuviele Medikamente einnehmen,
  • Wenn Sie viele verschiedene Medikamente in Kombination einnehmen und nicht wissen, ob sie sich alle miteinander vertragen,
  • Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten (oder glauben, daß Sie Nebenwirkungen haben),
  • Wenn Sie sich unter den Medikamenten unwohl fühlen oder wenn Sie die Behandlung gerne beenden würden:

Werfen Sie die Medikamente keinesfalls einfach weg, sondern sprechen Sie vorher mit Ihrem Hausarzt oder mit Ihrem Kardiologen.

Wer gibt Ihnen die Rezepte für die Medikamente?

Das macht in aller Regel Ihr Hausarzt.
Medikamente für Herz und Kreislauf sind aber oft teuer und belasten dadurch das Medikamentenbudget Ihres Hausarztes. Um sein Budget zu schonen Ihnen aber auch Ihr Kardiologe diese Medikamente verschreiben.
Dies bezieht sich nicht nur auf Medikamente, die er Ihnen zu Beginn einer Behandlung verordnet hat, sondern auch auf solche, die Sie schon länger einnehmen (z.B. Blutdruck-, Cholesterinsenker, Aspirin oder andere „Blutverdünner“). Sprechen Sie daher Ihren Hausarzt und auch Ihren Kardiologen darauf an, wer Ihnen „Folgerezepte“ ausstellt.

Ein Letztes:

Wir Ärzte dürfen nicht immer diejenigen Medikamente von denjenigen Firmen verschreiben, die wir möchten. Es gibt viele gesetzliche Regelungen, die uns beispielsweise „zwingen“, ASS anstelle von Aspirin® zu verschreiben. Wundern Sie sich daher nicht darüber, daß Ihr Kardiologe oder Hausarzt Medikamentennamen aufschreiben, die Ihnen vielleicht fremd sind oder die Sie nicht kennen. Ihr Hausarzt und Kardiologe ist immer bemüht, Ihnen die beste Medizin, die erhältlich und erschwinglich ist aufzuschreiben. Auch hier gilt: Wenn Sie Fragen haben sprechen Sie Ihre Ärzte an.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Elektroschock des Herzens (elektrische Kardioversion)

Was ist eine Kardioversion? Es handelt sich um eine Elektroschockbehandlung beim Vorhofflimmern. Bei dieser Herzrhythmusstörung arbeitet der Original-Schrittmacher des Herzens (der „Sinusknoten“) nicht mehr und wird dabei von vielen anderen „Konkurrenzschrittmachern“ abgelöst, die sich in den Wänden der Vorkammern befinden. Diese „Konkurrenzschrittmacher“ arbeiten unkoordiniert und unregelmäßig. Bei einer Kardioversion gibt man außerhalb der Brust einen starken elektrischen Impuls ab, der durch die Brustwand das Herz erreicht. Hier führt dieser elektrische Impuls zu einer kurzen Lähmung der gesamten elektrischen Aktivität der Herzkammern. Die elektrischen Strukturen des Herzens erholen sich von diesem Lähmungszustand aber innerhalb weniger Sekunden, wobei der Sinusknoten, sollte er gesund sein, diesen elektrischen Schockzustand am schnellsten überwindet und dadurch am ehesten wieder mit seiner Arbeit beginnt. In diesem Fall übernimmt er wieder Kommando über das gesamte Herz und so...

Neuigkeiten

Achtung! Auf der Website www.meinherzdeinherz.info wurde das Kapitel über die Marcumarbehandlung überarbeitet. Sie finden hier jetzt auch das padBook, mit dem Sie die Marcumar-Infos auf Ihrem iPad ansehen können das phoneBook, mit dem Sie die Informationen ohne Bilder und nur mit Text-Informationen auf Ihrem iPhone ansehen können (keine Bilder = schnellere Info) das eBook, das Ihnen die Informationen so anzeigt, daß Sie sie auch auf Ihrem PC oder Mac als PDF ansehen können sowie 3 Formate für eBook-Reader (epub2, epub3 und .mobi-Datei). Hier können Sie die Informationen auf älteren und neueren eBook-Readern (Kindle oder Torino) ansehen.

Arterielle Hochdruckkrankheit (Arterielle Hypertonie)

Was ist hoher Blutdruck?  Der Blutdruck wird normalerweise beim Arzt oder in der Apotheke mit einer Blutdruckmanschette gemessen. Mit einer solchen Messung erhält man 2 Werte: Den oberen und den unteren Blutdruck. Wird z.B. ein Wert von 120/80 gemessen ist „120“ der sog. systolische und „80“ der diastolische Blutdruck. Die Maßeinheit für den Blutdruck ist „Millimeter Quecksilber“, abgekürzt „mm Hg“ und ausgesprochen wird die Messung „120 zu 80 mm Hg“.  Nach einer international geltenden Definition ist ein Blutdruck von höher als 140/90 mm Hg krank-haft, man spricht dann von einer „arteriellen Hypertonie“ (spricht: „Hüpertonie“). Der optimale Blutdruckwert ist niedriger als 130/80 mm Hg.  Was ist gefährlich daran? Hoher Blutdruck tut nicht weh und warnt den erkrankten Menschen nicht. Kopfschmerzen oder Herzklopfen sind gewöhnliche Beschwerden im Alltag, die man auch ohne Hypertonie haben kann. Trotzdem verursacht ein erhöhter Blutdruck auf Dauer Schäden an den Sch...