Direkt zum Hauptbereich

Herzmuskelkrankheiten

Es gibt mehrere Herzmuskelerkrankungen, die alle ganz verschiedener Natur sind und die vollkommen unterschiedlich behandelt werden müssen:

DILATATIVE KARDIOMYOPATHIE (DCM)

Bei dilatativen Kardiomyopathien ist es zu einer Vergrößerung oder Pumpschwäche des Herzmuskels gekommen. Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig:
Es kann sich z.B. um den
  • Folgezustand einer Herzmuskelentzündung handeln,
  • der Herzmuskel kann infolge von Durchblutungsstörungen geschädigt sein
  • es kann im Gefolge großer Narben nach Herzinfarkten zu Schädigungen des Herzmuskels gekommen sein,
  • der Herzmuskel kann durch Arbeitsüberlastung infolge von Herzklappenfehlern ermüden,
  • er kann durch ein permanent zu schnell schlagendes Herz bei bestimmten Herzrhythmusstörungen
  • oder durch langjährigen Alkoholkonsum geschädigt sein.
  • Eine Herzmuskelschädigung kann aber auch z.B. durch eine Chemotherapie bei bösartigen Krankheiten auftreten,
  • durch allgemeine Muskelerkrankungen (Muskeldystrophie),
  • durch Funktionsstörungen der Schilddrüse und Nebenniere entstehen oder
  • bei bestimmten anderen Erkrankungen (z.B. Lupus erythematodis, Panarteriitis nodosa) auftreten.
  • Und schließlich gibt es noch eine genetisch bedingte Form.
Die Folge einer solchen Krankheit ist in der Regel eine Pumpschwäche der linken Herzkammer, die den Körper nicht mehr mit ausreichenden Mengen frischen Blutes versorgen kann.

Die betroffenen Menschen verspüren hiervon die Symptome der Herzschwäche (Herzinsuffizienz), d.h. sie bemerken Wasseransammlungen in den Beinen und Luftnot zunächst nur bei stärkeren Anstrengungen und dann immer weiter zunehmend schließlich auch in körperlicher Ruhe.

Festgestellt wird eine DCM im Echokardiogramm (= Ultraschalluntersuchung des Herzens), das eine mehr oder weniger stark erweiterte linke Herzkammer zeigt, die sich nur müde bewegt. Im EKG sieht man oft einen sog. Linksschenkelblock, der aber für die DCM nicht beweisend ist.
Nach Feststellung einer Vergrößerung und Pumpschwäche der Herzkammer muß nach der Ursache gesucht werden. Dazu wird es meistens notwendig sein, eine Herzkatheteruntersuchung durchführen.

Sie hat die Aufgabe, nach Durchblutungsstörungen des Herzmuskels und schwerwiegenden Herzklappenfehlern zu suchen. In einigen wenigen Fällen kann man mit Hilfe des Herzkatheters auch kleine Stücke des erkrankten Herzmuskels entnehmen (Biopsie) und diese dann speziell untersuchen oder man kann eine Kernspintomographie durchführen, um nach bestimmten Vernarbungsmustern des Herzmuskels zu suchen.

Wenn man eine spezielle Ursache für die DCM gefunden hat wird man natürlich das Grundproblem behandeln (z.B. durch eine Herzklappen- oder Bypass-Operation, Schilddrüsen- oder Nebennierenbehandlung), in allen anderen Fällen wird man eine medikamentöse Behandlung durchführen, wie sie auch für Menschen mit Herzschwäche erforderlich ist. Dazu kann es auch gehören, daß bestimmte Herzschrittmacher eingepflanzt werden oder daß man die Möglichkeit einer Herztransplantation prüft.

HYPERTROPHE KARDIOMYOPATHIE (HCM)

Bei der hypertrophen Kardiomyopathie kommt es zu einer unnatürlichen Verdickung des Herzmuskels. Von einer solchen Kardiomyopathie darf man daher nur dann sprechen, wenn „natürliche“ Ursachen für die Herzverdickung (z.B. Bluthochdruckkrankheit oder bestimmte Herzklappenfehler) ausgeschlossen sind.

Gesunder Herzmuskel ist weich, sodaß sich die Herzkammern leicht mit Blut, das durch die Herzklappen hinströmt füllen können. Verdickter Herzmuskel hingegen wird steif und unelastisch, sodaß er sich nicht mehr ausreichend mit Blut füllen kann.

Menschen mit HCM haben also das Problem, daß das Herz nicht genügend Blut pumpen kann. Anders als bei der DCM liegt dies aber nicht an einer Muskelschwäche, sondern daran, daß die Kammer sich nicht mit genügendem Blut füllen konnte.

Die Ursache für die Herzmuskelverdickung bei der HCM ist unbekannt, es scheint sich um einen angeborenen Defekt der Herzmuskelzellen zu handeln.
Es gibt 2 Unterformen der HCM:
  • Bei der obstruktiven Form (HOCM) bildet die Muskelverdickung einen Wulst, der sich in die linke Herzkammer vorwölbt und hier das Blut bei Verlassen der Kammer behindert;
  • bei der nicht obstruktiven Form (HNCM) entsteht keine solche Vorwölbung, hier findet die Verdickung hauptsächlich in der Spitze der linken Herzkammer statt.
Die Auswirkungen für den betroffenen Menschen sind für alle Formen der HCM dieselben wie für die DCM und für die Herzschwäche beschrieben:

Es kommt zum Auftreten von Luftnot und evtl. Wasseransammlungen in Lungen und Beinen.
Festgestellt werden die hypertrophen Kardiomyopathien mit EKG, Echokardiographie und Herzkatheteruntersuchung. Manchmal wird man auch Blutuntersuchungen durch- führen, um nach bestimmten Stoffwechselkrankheiten zu suchen, die zu einer „Aufblähung“ der Herzmuskelzellen führen (FABRY-Krankheit).

Behandelt werden die hypertrophen Kardiomyopathien entweder durch die Gabe von Medikamenten, mit denen ein gewisser Herzmuskelschwund und eine Verbesserung der Elastizität des Muskelgewebes bewirkt werden soll. Bei den obstruktiven Formen kann man den störenden Muskelwulst auch durch eine Operation, eine gezielte Zerstörung und Vernarbung des Wulstes entfernen oder durch spezielle Herzschrittmachertherapie behandeln, mit der die Pumpbewegungen des Herzens so verändert werden, daß sich der störende Herzmuskelwulst erst dann zusammenzieht, wenn das Blut schon vorbei geflossen ist. 

RESTRIKTIVE KARDIOMYOPATHIE

Bei der sog. restriktiven Kardiomyopathie handelt es sich um eine Erkrankung, bei das Herz auch ohne eine Verdickung des Herzmuskels dick, steif und unelastisch wird. Die Ursache sind in der Regel Ablagerungen von körpereigenen Substanzen (Eiweiße, bestimmte Zuckerformen oder Fett) zwischen den einzelnen Herzmuskelzellen. Solche Kardiomyopathien sind relativ selten und sollen in dieser kurzen Info nicht genauer behandelt werden.

WAS IST WICHTIG FÜR SIE?

Für alle Kardiomyopathien gilt, daß sie relativ selten auftreten. Die notwendigen Untersuchungen und später auch die Behandlung sind sehr individuell auf die einzelnen Patienten zugeschnitten, eine „Standarduntersuchung und -behandlung“ gibt es nicht. Ihr Kardiologe wird also im Verlauf der Behandlung sehr ausführlich mit Ihnen über alle Untersuchungs- und Behandlungsschritte sprechen.

Wichtig ist für Sie, daß Sie Ihre Krankheit verstehen und lernen, mit ihr umzugehen. Auch wenn es heute in vielen Fällen nicht möglich ist, die Krankheit grundlegend zu behandeln und zu beseitigen können die verschiedenen Behandlungsformen Ihnen ein weitgehend normales Leben mit wenigen oder sogar gar keinen Beschwerden ermöglichen. Auch wenn es Ihnen gut geht und sie keine Beschwerden haben: Lassen Sie sich regelmäßig in den Intervallen, die Ihr Kardiologe Ihnen empfehlen kontrollieren, denn jede Kardiomyopathie kann fortschreiten und dann evtl. eine Veränderung der Behand- lung erforderlich machen.

Dieser Blog-Beitrag kann Sie über die verschiedenen Formen der Kardiomyopathien nur sehr grob informieren. Wenn Sie mehr wissen möchten besuchen Sie uns im Internet unter der Adresse www.meinherzdeinherz.info. Wählen Sie hier die Rubrik „Wissen“, wo viele Informationsmaterialien für Sie bereit stehen.

Hier finden Sie auch eine sehr viel detailliertere Broschüre, in der die verschiedenen Formen der Kardiomyopathien, ihre Auswirkungen und ihre Behandlung beschrieben werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Elektroschock des Herzens (elektrische Kardioversion)

Was ist eine Kardioversion? Es handelt sich um eine Elektroschockbehandlung beim Vorhofflimmern. Bei dieser Herzrhythmusstörung arbeitet der Original-Schrittmacher des Herzens (der „Sinusknoten“) nicht mehr und wird dabei von vielen anderen „Konkurrenzschrittmachern“ abgelöst, die sich in den Wänden der Vorkammern befinden. Diese „Konkurrenzschrittmacher“ arbeiten unkoordiniert und unregelmäßig. Bei einer Kardioversion gibt man außerhalb der Brust einen starken elektrischen Impuls ab, der durch die Brustwand das Herz erreicht. Hier führt dieser elektrische Impuls zu einer kurzen Lähmung der gesamten elektrischen Aktivität der Herzkammern. Die elektrischen Strukturen des Herzens erholen sich von diesem Lähmungszustand aber innerhalb weniger Sekunden, wobei der Sinusknoten, sollte er gesund sein, diesen elektrischen Schockzustand am schnellsten überwindet und dadurch am ehesten wieder mit seiner Arbeit beginnt. In diesem Fall übernimmt er wieder Kommando über das gesamte Herz und so...

Neuigkeiten

Achtung! Auf der Website www.meinherzdeinherz.info wurde das Kapitel über die Marcumarbehandlung überarbeitet. Sie finden hier jetzt auch das padBook, mit dem Sie die Marcumar-Infos auf Ihrem iPad ansehen können das phoneBook, mit dem Sie die Informationen ohne Bilder und nur mit Text-Informationen auf Ihrem iPhone ansehen können (keine Bilder = schnellere Info) das eBook, das Ihnen die Informationen so anzeigt, daß Sie sie auch auf Ihrem PC oder Mac als PDF ansehen können sowie 3 Formate für eBook-Reader (epub2, epub3 und .mobi-Datei). Hier können Sie die Informationen auf älteren und neueren eBook-Readern (Kindle oder Torino) ansehen.

Arterielle Hochdruckkrankheit (Arterielle Hypertonie)

Was ist hoher Blutdruck?  Der Blutdruck wird normalerweise beim Arzt oder in der Apotheke mit einer Blutdruckmanschette gemessen. Mit einer solchen Messung erhält man 2 Werte: Den oberen und den unteren Blutdruck. Wird z.B. ein Wert von 120/80 gemessen ist „120“ der sog. systolische und „80“ der diastolische Blutdruck. Die Maßeinheit für den Blutdruck ist „Millimeter Quecksilber“, abgekürzt „mm Hg“ und ausgesprochen wird die Messung „120 zu 80 mm Hg“.  Nach einer international geltenden Definition ist ein Blutdruck von höher als 140/90 mm Hg krank-haft, man spricht dann von einer „arteriellen Hypertonie“ (spricht: „Hüpertonie“). Der optimale Blutdruckwert ist niedriger als 130/80 mm Hg.  Was ist gefährlich daran? Hoher Blutdruck tut nicht weh und warnt den erkrankten Menschen nicht. Kopfschmerzen oder Herzklopfen sind gewöhnliche Beschwerden im Alltag, die man auch ohne Hypertonie haben kann. Trotzdem verursacht ein erhöhter Blutdruck auf Dauer Schäden an den Sch...