Direkt zum Hauptbereich

Vor einer Herzklappen-Operation

Sie leiden unter einem Herzklappenfehler, der mit einer Operation behandelt werden muß.

Warum wird operiert?

Ihr Herzklappenfehler hat ein Ausmaß, das zu einer schweren Überanstrengung des Herzens führt. Bei einigen Menschen ist die Klappe verengt ist und der Herzmuskel muß viel Kraft aufwenden, um das Blut „hindurch zupressen“; bei anderen Menschen ist die Klappe undicht: Ein Teil des Blutes, daß das Herz gerade ausgepumpt hat fließt durch diese undichte Klappe wieder zurück ins Herz und das Herz muß dieses Blut dann ein 2. Mal auspumpen.

In beiden Fällen kommt es zu einer enormen Mehrarbeit des Herzmuskels, der dadurch überlastet wird und Schaden nimmt. Die Operation soll
  • Ihre Beschwerden lindern oder sogar beseitigen,
  • die Gefahr eines dauerhaften und dann später nicht mehr zu reparierenden Herzschadens beseitigen und dadurch
  • Ihr Leben verlängern.

Prinzip der Operation

Bei einer Herzklappenoperation wird der Chirurg in einigen Fällen versuchen können, die Klappe zu reparieren. Wenn dies allerdings nicht möglich ist muß die erkrankte Klappe gegen eine künstliche Klappe ausgetauscht werden. Ob ein Reparaturversuch der Klappe erfolgen wird oder ob eine künstliche Klappe erforderlich ist wird der Chirurg vor der Operation mit Ihnen besprechen.

Er wird ebenfalls mit Ihnen bereden, welche Art der künstlichen Herzklappe er Ihnen einpflanzen soll. Es gibt „biologische“ Klappen, die meistens vom Schwein sind und „künstliche“ Klappenaus Kunststoff und Metall.

Die Kunststoffklappehat den Nachteil, daß man für den Rest seines Lebens Marcumar zur Blutverdünnung einnehmen muß, um zu verhindern, daß sich an der künstlichen Klappe Blutgerinnsel bilden, die die Klappe zerstören. Der Vorteil einer solchen Kunstklappe ist aber, daß sie ein Leben lang hält.

Die biologische Klappehingegen erfordert meistens kein Marcumar (es sei denn, daß Sie Marcumar aus anderen Gründen (z.B. wegen einer Herzrhythmusstörung benötigen), ihr Nachteil ist aber, daß sie etwa 12 - 15 Jahr lang hält, danach „verschlissen“ ist und in einer erneuten Operation wieder ausgetauscht werden muß.

Überlegen Sie schon der Aufnahme ins Krankenhaus, welche dieser beiden Klappentypen Sie lieber hätten und lassen Sie sich auf jeden Fall vor der Operation von Ihrem Herzchirurgen beraten.
In einigen Fällen wird man auch Bypass-Gefäße anlegen müssen, um eine Erkrankung der Herzkranzgefäße zu behandeln. Diese Bypass-Operation wird natürlich im Rahmen der Herzklappen-Operation „im gleichen Aufwasch“ mit erledigt werden.

Man kann heute Herzklappen auch ohne Operation, sondern mit speziellen Katheterverfahren "reparieren". An der Aortenklappe heißt das Verfahren "TAVI", an der Mitralklappe "MitraClip®".
Beim TAVI-Verfahren (TAVI = transarterielle Klappen- (=valve) Implantation) wird von der Leiste aus (oder wenn dies wegen des Zustandes der Bein- und Beckenarterien nicht möglich ist: Direkt über die Brustwand in Höhe der Herzspitze)) ein sehr dicker Katheter in die Aortenklappe eingeführt, die stark verengte Klappe mit einem Ballon "gesprengt" und in gleichem Atemzug eine biologische Klappe implantiert. Das Verfahren ist relativ neu und wurde eigentlich dafür entwickelt, daß auch solchen (meistens älteren) Menschen geholfen werden konnte, bei denen eine Operation am offenen Herzen zu gefährlich war. Man hat in letzter Zeit mit der fortschreitenden Entwicklung modernerer Materialien aber auch Menschen behandelt, bei denen eine Operation durchaus möglich gewesen wäre. Nachdem man auch bei solchen Menschen gute Behandlungsergebnisse gefunden hat wird die TAVI-Prozedur heute nicht nur bei inoperablen Patienten durchgeführt, sondern auch bei jüngeren und nicht so schwer kranken Menschen erwogen. Es klingt auf den 1. Blick sehr erfreulich, sich nicht mehr einer Herzoperation mit Eröffnung des Brustkorbes und Einsatz der Herz-Lungen-Maschine, sondern "nur" mit einem Katheter behandeln zu lassen. Aber: Auch das TAVI-Verfahren hat Hasenfüsse (z.B. erhebliche Probleme in der Leiste an der Stelle der Kathetereinführung oder die Notwendigkeit zur Schrittmacher-Implantation) und auch bei TAVI-Behandlungen gibt es Todesfälle. Daher rate ich Ihnen, sich vor Ihrer Zustimmung zum TAVI-Verfahren immer die 2. Meinung eines anderen erfahren Kardiologen zu holen (z.B. Ihr niedergelassener Kardiologe) und Ihre Zustimmung erst nachher zu geben. TAVIs werden heute von einigen technisch orientierten Kardiologen nahezu inflationär angewendet.

Beim MitraClip®-Verfahren wird versucht, eine undichte Mitralklappe mit Hilfe von feinen Klammern abzudichten. Diese Klammern werden ebenfalls mit speziellen Herzkathetern eingesetzt. In der Regel ist eine mit diesem Verfahren behandelte Mitralklappe nachher nie vollständig dicht, sondern man vermindert das ausmaß der Klappenundichtigkeit lediglich. Auch das MitraClip®-Verfahren ist heute keinesfalls eine routinemäßige Alternative zum konventionellen Ersatz der Klappe durch eine "künstliche" oder biologische) Prothese, sondern allenfalls eine Möglichkeit zur Behandlung in sehr speziellen Fällen. Tun Sie sich auch hier den Gefallen und stimmen Sie einer solchen Behandlung nicht sofort und auf der Stelle zu (so "schön", problemlos und routinemäßig Ihnen dieses Verfahren auch beschrieben werden wird), sondern besprechen Sie die Behandlung mit einem 2. Kardiologen und machen sich dann Ihre eigene Meinung.

Wann werden Sie operiert?

Nachdem Sie zur Operation angemeldet wurden  werden Sie aus der Operationsklinik rechtzeitig einen Brief bekommen, in dem Sie über den Aufnahmezeitpunkt in der Klinik informiert werden. Bringen Sie neben einigen persönlichen Dingen (Schlaf-, Trainingsanzug, Waschzeug, Zahnbürste, Unterwäsche, Pantoffeln) eine Krankenhauseinweisung Ihres Hausarztes oder Kardiologen mit. Diese Krankenhauseinweisung sollten Sie zuvor von Ihrer Krankenkasse „abgestempelt“ haben. Notieren Sie sich auch zur Aufnahme im Krankenhaus, welche Ihre Rentenversicherungsanstalt (BfA, LVA, private Kasse) ist und wie Ihre Versicherungsnummer lautet; Sie benötigen diese Informationen für die Organisation der Anschlußheilbehandlung (siehe unten).

Vor der Operation

Vor der Operation werden einige einfache Untersuchungen (Blutuntersuchungen, Röntgen des Herzens und der Lungen), EKG und vielleicht auch eine Ultraschalluntersuchung des Herzens durchgeführt; eine Herzkatheteruntersuchung wird auf keinen Fall noch einmal durchgeführt.

Nach der Operation

Sie werden in der Nacht nach der Operation auf der Intensivstation liegen. In dieser Nacht werden Sie keine Schmerzen haben. In der Regel kommen Sie schon am folgenden Tag auf eine normale Station, wo Sie sich etwa 8 Tage lang erholen können, bevor Sie wieder entlassen, auf Wunsch in Ihr Heimatkrankenhaus oder in die Reha-Klinik verlegt werden.

Nach der Entlassung

Aus dem Krankenhaus werden Sie entweder nach Hause oder in eine Reha-Klinik entlassen.
In solchen Reha-Kliniken wird die sogenannte Anschlußheilbehandlung durchgeführt.
Die Kliniken, in denen Anschlußheilbehandlungen (AHB) durchgeführt werden sind darauf eingestellt, Sie möglichst schnell wieder „fit zu bekommen“. Kurz vor der Operation werden Sie im Krankenhaus Besuch von einem Sozialarbeiter bekommen, der sich um diese Nachbehandlung kümmern wird.

Die AHB ist keinesfalls Pflicht; ich rate Ihnen aber, sich noch vor der Operation zu einer solchen Behandlung anmelden zu lassen. Sollten Sie 1 Woche nach der Operation schon selber genügend Kräfte gesammelt haben oder einen weiteren Aufenthalt in einer Klinik nicht wünschen melden Sie sich einfach wieder ab! In einer ausführlichen Broschüre über die Operation (siehe unten) wird auf das Thema „ambulante oder stationäre Anschlußheilbehandlung“ genauer eingegangen.

Nach der Krankenhausbehandlung

Wenn Sie die Operation und evtl. auch die Anschlußheilbehandlung glücklich überstanden haben werden etwa 8 Wochen vergangen sein. Sie werden sich nach dieser Zeit eigentlich schon wieder sehr gut und körperlich gut leistungsfähig fühlen. In aller Regel können Sie nach diesen 8 Wochen und nach Ihrer Rückkehr nach Hause auch wieder normal leben und arbeiten. Sie werden in aller Regel keine Herzschmerzen, keine Luftnot und auch keine Schmerzen an den Operationswunden haben, wobei es  trotzdem 1 Jahr dauern kann, bis Sie die Operation wieder vollkommen „aus den Knochen haben“. Auch auf Ihre Gefühle und Empfindungen nach der Operation geht die ausführliche Broschüre sehr viel detaillierter ein. Ansonsten schlage ich vor:
  • Lassen Sie sich regelmäßig von Ihrem Hausarzt und Kardiologen untersuchen und betreuen. Beide kontrollieren in regelmäßigen Abständen den Zustand Ihrer neuen Herzklappe mit EKG und Ultraschalluntersuchung.
  • Nehmen Sie die Medikamente, die Ihr Hausarzt und Kardiologe Ihnen verschreiben gewissenhaft ein, auch wenn es Ihnen gut geht. Die meisten Medikamente, die Sie einnehmen sollten dienen nicht dazu, damit es Ihnen noch besser geht, sondern dazu, daß es Ihnen möglichst lange so gut geht wie direkt nach der Operation.
Wenn Sie sich noch genauer über eine Herzklappen-Operation informieren möchten:
Lesen Sie die ausführliche Broschüre, die Sie sich aus dem Internet herunter laden können. In dieser Broschüre wird auf die oben nur angedeuteten Themen sehr viel ausführlicher eingegangen und es werden zahlreiche Fragen beantwortet.

Die Internet-Broschüre erhalten Sie kostenlos, wenn Sie die folgende Internet-Adresse wählen:
www.meinherzdeinherz.info.

Hier erhalten Sie auch weitere Broschüren über andere Krankheiten, Untersuchungen und Behandlungen des Herzens.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nach einer Bypass-OP

Was ist bei der Operation geschehen? Die Operation wurde notwendig, weil Ihre Herzkranzarterien krank waren; vielleicht waren Sie verengt, vielleicht waren sie auch vollständig verstopft. Auf jeden Fall war die Durchblutung zu großen Teilen Ihres Herzmuskels gestört oder gefährdet. Bei der Bypass-Operation hat der Herzchirurg diese Verengungen oder Gefäßverschlüsse mit Umleitungsgefäßen (= Bypass-Gefäße) überbrückt. Dazu hat er entweder Venen aus Ihrem Unterschenkel entfernt und sie dann zwischen ihre Hauptschlagader und die verengte bzw. verstopfte Herzader gelegt (= Venen-Bypass ); oder er hat eine Schlagader, die auf der Rückseite des Brustbeins verläuft auf die erkrankte Ader Ihres Herzens umgeleitet (= Mammaria-Bypass ). Welches Verfahren er auch angewendet hat: Nach der Operation sollte sich der Blutfluß in den großen und wichtigen Adern Ihres Herzens wieder normalisiert haben, Sie sollten deutlich weniger oder vielleicht sogar überhaupt keine Brustschmerzen (= Angina pectori

Herzinfarkt

Hallo, es gibt neue Informationen zum Thema "Herzinfarkt". Sie finden die Informationen, die für Tablets smartPhones zur Ansicht auf dem Bildschirm Ihres PC oder Mac als ausdruckbare Version und für Kindle-Reader geschrieben wurden, wenn Sie hier klicken .

Herzschwäche

Woher kommt die Herzschwäche? Herzschwäche kann verschiedene Ursachen haben: Die Verdickung der Herzwände bei Menschen mit langjährig erhöhtem Blutdruck macht das Herz unelastisch, sodaß es sich nicht mehr gut füllen kann, es können Herzklappenfehler, Herzmuskelerkrankungen, bestimmte Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit) oder Narben nach abgelaufenen Herzinfarkten verantwortlich sein. Es ist die Aufgabe von uns Ärzten, die genaue Ursache festzustellen, weil man ohne das Wissen um die Ursache die Behandlung nicht optimal steuern kann. Diese Ursachensuche ist möglicherweise umfangreich und erfordert vielleicht auch die Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung oder sogar einer Herzoperation oder Ballonerweiterung (PTCA mit Einpflanzung von Stents). Aber Achtung: Herzkatheteruntersuchungen sind keinesfalls Routineuntersuchungen! Wenn die Ursache feststeht geht es um die Frage:  Wie wird die Herzschwäche behandelt? Wen