Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Januar, 2018 angezeigt.

Brustschmerzen

Brustschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Auch wenn man Schmerzen in der Gegend des Herzens verspürt bedeutet dies noch nicht automatisch, daß das Herz auch die Ursache ist. Auch Sodbrennen, die Erhöhung des Blutdrucks oder Reizungen der Muskeln, Knochen oder Bänder des Brustkorbes und der Schultern können Ursache für Schmerzempfindung im Brustkorb sein. Weil Brustschmerzen aber auch Ausdruck einer Herzkrankheit (z.B. bei verengten Herzkranzarterien) sein können und weil solche Herzkrankheiten zu Herzinfarkt oder Herzschwäche führen können muß man solche Beschwerden weiter klären. Dabei muß man versuchen, eine Herzkrankheit als Ursache der Schmerzen zu finden, gefährliche Krankheiten zu beseitigen und die Schmerzen nach Möglichkeit abzustellen. Diese Abklärung erfordert meistens mehrere ärztliche Fachrichtung, z.B. die Kardiologie, Orthopädie oder Magen-Darm-Heilkunde. In der Regel wird man, weil dies die gefährlichsten Ursachen wäre zunächst einen Kardiologen einschalten.

Vorsorgeuntersuchungen

Was bedeutet „Vorsorgeuntersuchung“? Es gibt Krankheiten, die sich erst in fortgeschrittenen Stadien bemerkbar machen. Krebserkrankungen z.B. machen sich oft erst dann bemerkbar, wenn der Tumor schon weit fortgeschritten ist und nicht mehr gut behandelt werden kann. Um diese bösartige Krankheit rechtzeitig zu erkennen, wenn noch sinnvolle Behandlungsmöglichkeiten bestehen werden die verschiedenen Krebsvorsorgeuntersuchungen angeboten. Auch für Krankheiten des Herzens gilt, daß sie sich oft erst bemerkbar machen, wenn etwas Schlimmes passiert. Herzinfarkte oder Schlaganfälle treten oft ohne Vorwarnung und völlig überraschend auf. Der Sinn von Vorsorgeuntersuchungen des Herzens besteht darin, eine Durchblutungsstörung des Herzens (= Koronare Herzkrankheit) frühzeitig zu erkennen, wenn sie noch keine Beschwerden verursacht, um dann die schlimmste Folge dieser Krankheit, den Herzinfarkt rechtzeitig zu verhindern. Um die Koronarkrankheit zu verstehen müssen Sie wissen, daß ihre Entste

Sekundärprävention

Was bedeutet „Sekundärprävention“? Man unterscheidet die „Primär-“ und die „Sekundärprävention“. Prävention bedeutet „Vorbeugung“; bei der Primärprävention möchte man verhindern, daß ein bis dahin noch gesunder Mensch krank wird, bei der Sekundärprävention ist der Mensch schon krank und man möchte nun vorbeugen, daß die Krankheit weiter fortschreitet. Bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit bedeutet dies, daß man Maßnahmen ergreifen muß, um zu verhindern, daß sich der Zustand der Herzkranzgefäße weiter verschlechtert. Solche Maßnahmen sind immer und unter allen Umständen notwendig, gleichgültig, ob man schon einen Herzinfarkt gehabt hat oder nicht, ob man bypass-operiert oder mit einem Stent behandelt wurde. Es ist ein bequemer und daher weit verbreiteter Glaube, daß der Chirurg es mit seinen Bypass-Gefäßen oder der Kardiologe mit seinen Stents schon richten wird. Um es anders zu sagen: Ärzte können Ihnen das Laufen beibringen, Gehen müssen Sie aber selber. Die koronare Herzkr

Nach einer Bypass-OP

Was ist bei der Operation geschehen? Die Operation wurde notwendig, weil Ihre Herzkranzarterien krank waren; vielleicht waren Sie verengt, vielleicht waren sie auch vollständig verstopft. Auf jeden Fall war die Durchblutung zu großen Teilen Ihres Herzmuskels gestört oder gefährdet. Bei der Bypass-Operation hat der Herzchirurg diese Verengungen oder Gefäßverschlüsse mit Umleitungsgefäßen (= Bypass-Gefäße) überbrückt. Dazu hat er entweder Venen aus Ihrem Unterschenkel entfernt und sie dann zwischen ihre Hauptschlagader und die verengte bzw. verstopfte Herzader gelegt (= Venen-Bypass ); oder er hat eine Schlagader, die auf der Rückseite des Brustbeins verläuft auf die erkrankte Ader Ihres Herzens umgeleitet (= Mammaria-Bypass ). Welches Verfahren er auch angewendet hat: Nach der Operation sollte sich der Blutfluß in den großen und wichtigen Adern Ihres Herzens wieder normalisiert haben, Sie sollten deutlich weniger oder vielleicht sogar überhaupt keine Brustschmerzen (= Angina pectori

Nach einem Herzinfarkt

Wie kommt es zum Herzinfarkt? Das Herz ist ein Muskel, der über 3 Gefäße (den sog. Herzkranzarterien) mit Blut versorgt wird, damit er Minute für Minute, Tag für Tag und Monat für Monat kräftig arbeiten kann. Bei einem Herzinfarkt verschließt sich nun eine dieser Gefäße plötzlich. Das Ergebnis ist, daß derjenige Teil des Herzmuskels, der von dieser Arterie versorgt wurde nicht mehr mit Blut versorgt wird und vom Absterben bedroht ist. Wenn ein solcher Verschluß lange andauert stirbt der betroffene Herzmuskelanteil ab und es entsteht eine Narbe innerhalb des Herzmuskels. Diese Narbe kann nicht mehr an der Pumparbeit des Herzens teilnehmen, was natürlich dazu führen kann, daß der verbliebene Herzmuskel überlastet wird und über kurz oder lang geschädigt und geschwächt wird. Die Entstehung der Infarktnarbe ist irreparabel, d.h. daß sie für den Rest des Lebens bestehen bleibt. Daher hat man versucht, das verstopfte Herzkranzgefäß schnell, d.i. vor der Entstehung der Narbe wieder zu

Nach einer PTCA und/oder einem Stent

Eine Ballonerweiterung wird durchgeführt und ein Stent wird eingepflanzt, wenn man an einer Krankheit mit dem Namen „Koronare Herzkrankheit“ oder abgekürzt „KHK“ leiden. Es ist auch möglich, daß diese Behandlung im Rahmen eines Herzinfarktes durchgeführt wurde. Was ist bei der Ballonerweiterung geschehen? Der Ballon bzw. der Stent ist gesetzt worden, um einer Verengung in einer Herzkranzarterie aufzuweiten. Dabei ist das Material (es handelt sich um Fettgewebe) zerdrückt und verteilt worden. Das Ganze funktioniert so ähnlich wie das mit der Fliege und der Fliegenklatsche: Wenn man eine Fliege mit der Klatsche erschlägt, dann wird die Fliege natürlich nicht beseitigt, sondern sie wird nur platt gedrückt. Genau dasselbe ist bei einer Ballonerweiterung geschehen: Das Fettgewebe, daß sich an einer umschriebenen Stelle befand ist platt gedrückt und verteilt worden. Dies hatte zur Folge, daß die Verengung beseitigt und das Gefäß erweitert wurde. Bei einer solchen Ballonerweiterung muß

Vor einer Bypass-OP

Eine koronare Bypass-Operation dient der Behandlung der koronaren Herzkrankheit. Warum wird operiert? Bei der koronaren Herzkrankheit (= KHK) kommt es infolge von fett- und kalkhaltigen Ablagerungen zu einer zunehmenden Verengung der Herzkranzarterien. Solche Verengungen können zu Beschwerden (Herzschmerzen = Angina pectoris) bis hin zum Herzinfarkt führen. Die Operation soll Ihre Beschwerden lindern oder sogar beseitigen, die Gefahr eines Herzinfarktes vermindern und nach Möglichkeiten Ihr Leben verlängern. Prinzip der Operation Bei einer Bypass-Operation benutzt der Chirurg Blutgefäße, die er entweder den Unterschenkeln entnimmt oder die er innerhalb der Brust vom Brustbein auf das direkt dahin gelegene Herz umleitet. Dabei funktionieren diese Bypass-Gefäß wie Umleitungen: Sie leiten das Blut an der Verengung oder dem Verschluß der Herzkranzarterie vorbei in den Herzmuskel. Wann werden Sie operiert? Nachdem Ihr Kardiologe Sie angemeldet hat werden Sie aus der Operationsklini

Herzmuskelkrankheiten

Es gibt mehrere Herzmuskelerkrankungen, die alle ganz verschiedener Natur sind und die vollkommen unterschiedlich behandelt werden müssen: DILATATIVE KARDIOMYOPATHIE (DCM) Bei dilatativen Kardiomyopathien ist es zu einer Vergrößerung oder Pumpschwäche des Herzmuskels gekommen. Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig: Es kann sich z.B. um den Folgezustand einer Herzmuskelentzündung handeln, der Herzmuskel kann infolge von Durchblutungsstörungen geschädigt sein es kann im Gefolge großer Narben nach Herzinfarkten zu Schädigungen des Herzmuskels gekommen sein, der Herzmuskel kann durch Arbeitsüberlastung infolge von Herzklappenfehlern ermüden, er kann durch ein permanent zu schnell schlagendes Herz bei bestimmten Herzrhythmusstörungen oder durch langjährigen Alkoholkonsum geschädigt sein. Eine Herzmuskelschädigung kann aber auch z.B. durch eine Chemotherapie bei bösartigen Krankheiten auftreten, durch allgemeine Muskelerkrankungen (Muskeldystrophie), durch Funktionsstör

Herzrhythmusstörungen

WAS SIND HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND WAS MERKT MAN DAVON? Herzrhythmusstörungen sind Unregelmäßigkeiten des Herzschlages: Normalerweise schlägt ein Herz regelmäßig und im Takt. Jedes Herz macht hier aber manchmal einen kleinen Fehler, indem es ein wenig unregelmäßig schlägt, so ähnlich wie der Motor eines Autos, das ja auch schon einmal eine Fehlzündung macht. Solche Unregelmäßigkeiten des Herzschlages nennt man „Herzrhythmusstörungen“. Jeder Mensch, ob er nun gesund oder krank ist hat solche Herzrhythmusstörungen und wenn man beispielsweise mit einem Langzeit-EKG die Herzen gesunder Menschen untersucht dann wird man bei jedermann (!) solche Stolperschläge finden, Perfektion gibt es eben in der Natur nicht. Einige Menschen bemerken diese Stolperschläge in Form von „Herzklopfen“, die meisten Menschen bemerken aber garnichts. Erst wenn man die Aufmerksamkeit dieser Menschen weckt oder wenn sie darauf achten wird man die Herzrhythmusstörungen spüren. Die meisten Menschen spüren ihr

Herzsport

WER KANN TEILNEHMEN ? Alle Menschen, die wegen einer Erkrankung des Herzens oder des Kreislaufes „behindert“ sind oder bei denen eine „Behinderung“ droht haben einen Anspruch auf die Teilnahme am Herzsport, dies ist in der Sozialgesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland so festgelegt. Teilnehmen können Menschen mit den nachfolgend genannten Krankheiten. Koronare Herzkrankheit . Hierzu gehören natürlich auch alle „Spielarten“ dieser Krankheit wie stabile Angina pectoris Menschen, die einen Herzinfarkt überstanden haben Menschen, die eine Bypass-Operation oder  Ballonerweiterung hinter sich haben Menschen, bei denen eine große Herzinfarkt-Narbe (Aneurysma) operativ entfernt wurde ( Aneurysmektomie ) Menschen, bei denen angeborene oder erworbene Herzfehler operativ behandelt wurden Herzschwäche (Herzinsuffizienz) Herzmuskelkrankheiten (die verschiedenen Kardiomyopathien) Hypertensive Herzkrankheit . Dies betrifft nicht alle diejenigen Menschen mit „einfacher“ B

Nach einem Herzinfarkt mit Stent-Implantation

Sie haben einen Herzinfarkt gehabt, der mit Hilfe eines Herzkatheters behandelt wurde. Was sollten Sie dazu wissen? Was war passiert? Ihr Herzinfarkt ist dadurch entstanden, daß sich 1 der 3 dünnen Schlagadern, die den Herzmuskel mit Blut versorgen verschlossen hat. Dadurch hatte der Herzmuskel nicht mehr genügend Blut bekommen und war vom Absterben bedroht. Die verschlossene Schlagader (Herzkranzarterie) ist mit einem Ballon erweitert und mit einem Stent geschient worden. Wie geht es jetzt weiter? Nach der akuten Behandlung des Infarktes sind sie noch einige Tage im Krankenhaus geblieben und haben nachfolgend wahrscheinlich eine Anschlußheilbehandlung durchgemacht. Am Ende der ganzen Behandlungen hat man Ihnen sicherlich sagen können, warum Sie den Herzinfarkt bekommen hatten, d.h. welche Risikofaktoren Sie haben. Wahrscheinlich werden Sie nun wissen, ob Sie erhöhten Blutdruck oder Blutfettwerte haben, ob Sie zuckerkrank sind (Diabetes mellitus) und auch über die Schäden fortge

Über Medikamente

Niemand nimmt gerne Medikamente ein, es sei denn er hat Schmerzen oder fühlt sich schlecht. Es gibt aber eine Reihe von Krankheiten, die gefährlich sind, obwohl sie nicht wehtun. Dazu gehören beispielsweise erhöhter Blutdruck, die Blutzuckerkrankheit (Diabetes) oder erhöhte Blutfettwerte. Diese Krankheiten gehören zu den sogenannten Risikofaktoren für Blutgefäße. Sie können zu Verengungen der Schlagadern und damit beispielsweise zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschäden führen. Um diese „Folgekrankheiten“ zu verhindern werden Sie von Ihrem Hausarzt und Kardiologen mit bestimmten Medikamenten behandelt. Wenn jemand erhöhten Blutdruck hat, ansonsten aber gesund ist versucht man mit diesen Medikamenten, das Auftreten eines Schlaganfalls oder Herzinfarktes schon im voraus zu verhindern. Wenn jemand aber schon erkrankt ist und zum Beispiel einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt erlitten hat, wenn er Durchblutungsstörungen der Beine oder des Herzmuskels hat dann versuchen die Ärz

Luftnot

Was bedeutet Luftnot? Luftnot (medizinisches Wort: Dyspnoe (sprich: Düsspnö)) ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, eine Beschwerde. Die betroffenen Menschen beschreiben dieses Symptom teilweise sehr unterschiedlich: So als habe man „Luftmangel“ oder nicht genügend Sauerstoff, als sei man außer Atem, als würde das Atmen schwer fallen, als würde man ersticken oder als müsse man dringend frische Luft haben und das Fenster öffnen müsse. Und manche Menschen wiederum bezeichnen mit Luftnot das Gefühl, sich körperlich nicht ausreichend belasten zu können. Dabei wird unterschieden zwischen der Luftnot unter körperlicher Belastung (= Belastungs-Dyspnoe), Luftnot in Ruhe (= Ruhe-Dyspnoe) oder Dyspnoe beim Sprechen. Wodurch wird Luftnot verursacht? Dyspnoe kann durch eine krankhafte Schwächung des Kreislaufes und des Herzens, durch eine Lungen- oder Bronchialerkrankung oder beispielsweise durch Blutarmut verursacht werden. Sie ist aber oft „nur“ Ausdruck geringen körperlichen Traini